Ameland – eine unabhängige Insel  - VVV Ameland

Ameland – eine unabhängige Insel

Wussten Sie, dass Ameland einst eine unabhängige Insel war? Ab dem 14. Jahrhundert war es als eine freie Herrlichkeit bekannt und wurde von der einflussreichen Familie Van Cammingha regiert.

Diese strategische und einflussreiche Familie sorgte dafür, dass die Insel lange Zeit ihren eigenen Weg gehen konnte – unabhängig von Friesland oder Holland.

Bild: Amelander Geschichte

 

Die freie Herrlichkeit Ameland

Ameland hatte jahrhundertelang eine einzigartige Stellung als unabhängige Insel. Zwischen den Holländern und Friesen, die ständig miteinander im Konflikt lagen, verfolgte die Insel ab den 1400er-Jahren eine Neutralitätspolitik. Diese Neutralität verschaffte Ameland nicht nur einen besonderen Status, sondern ermöglichte es der Insel auch, in unruhigen Zeiten ihren eigenen Weg zu gehen.

Ameland – eine unabhängige Insel  - VVV Ameland

Der Aufstieg der Camminghas

Im 15. Jahrhundert spielte Ritske Jelmera eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Insel. Dieser wohlhabende und einflussreiche Mann aus dem friesischen Adel ließ in Ballum ein Schloss erbauen. Dieses Schloss, das über Generationen hinweg das Machtzentrum von Ameland bleiben sollte, ging schließlich in den Besitz von Hayo Jelmera über, besser bekannt als Hayo von Cammingha. Unter der Herrschaft der Camminghas blieb die Insel über zweihundert Jahre weitgehend neutral, sogar während des Krieges zwischen Spanien und den Niederlanden.

Dennoch blieb es nicht immer ruhig. Die Inselbewohner empfanden die Herrscher von Ameland als zu mächtig. Die Spannungen nahmen zeitweise zu, doch 1629 kehrte die Ruhe zurück, als Spanien die Neutralität Amelands erneut anerkannte.

Bild: Amelander Geschichte

 

Ameland verkauft – von den Camminghas zu den Oraniern

Im Jahr 1681 starb der letzte Cammingha, und die Insel ging in den Besitz der Familie Theo Schwartzenberg Hohenlandsberg über. Nicht viel später, im Jahr 1704, wurde Ameland für 170.000 Gulden an Johan Willem Friso, den Erbstatthalter von Friesland, verkauft. Zum ersten Mal in der Geschichte gelangte Ameland in den Besitz der Oranier. Damit endete eine lange Zeit der Unabhängigkeit.

Ameland – eine unabhängige Insel  - VVV Ameland
Das Ende des Schlosses in Ballum

Das Schloss der Camminghas, einst ein Symbol für Macht und Unabhängigkeit, wechselte in den folgenden Jahren mehrfach den Besitzer. Schließlich wurde es 1829 von dem Kaufmann Jan Scheltema abgerissen, der es eigens zu diesem Zweck erworben hatte. Damit verschwand ein greifbares Stück Geschichte, doch die Geschichten über das Schloss und die jahrhundertelange Neutralität bleiben ein untrennbarer Teil von Ameland.

Bild: Amelander Geschichte

Ameland – eine unabhängige Insel  - VVV Ameland
Spuren der Geschichte

Die Auffahrt und der kleine Park rund um das heutige Rathaus bewahren noch ein wenig den einstigen Glanz vergangener Zeiten. Zudem findet man in Ballum das historische Leichenhaus auf dem alten Friedhof. Hier sind Mitglieder der Familie Van Cammingha begraben – ein besonderer Ort, der an ihre einflussreiche Rolle in der Geschichte der Insel erinnert.

Ein einzigartiges Erbe

Amelands Geschichte ist reich an Geschichten und einzigartigen Ereignissen. Die Insel war für ihre strategische Lage bekannt, die sie für die Schifffahrt und den Handel besonders wichtig machte. Ihre unabhängige Stellung machte Ameland zu einem außergewöhnlichen Ort innerhalb der Niederlande. Über die Jahrhunderte hinweg hat die Insel ihren eigenwilligen Charakter bewahrt – etwas, das sich noch heute in den Dörfern und Traditionen widerspiegelt.

Möchten Sie mehr über diese faszinierende Geschichte erfahren? Besuchen Sie das Museum Sorgdrager in Hollum, wo Sie mehr über das Leben und das Erbe der Familien Van Cammingha und Nassau erfahren können.

Wähle deine Sprache

We noticed your device is in a differnt language.
Please select your prefered language.