Amelander Traditionen und Bräuche
Ameland hat zahlreiche einzigartige Traditionen und Bräuche, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Vom lautstarken Karbidschießen und Ostereierrollen bis hin zum Krabbenfischen und Strandgutsammeln – das ganze Jahr über gibt es Bräuche, die der Insel ihren Charakter verleihen. Entdecken Sie hier die einzigartigen Amelander Traditionen.
Paaseigoaie (Ostereierwerfen)
Während die Einwohner auf dem Festland gesellig um ein Osterfeuer stehen, läuft es auf Ameland etwas anders. Wie lange diese Tradition schon besteht, weiß niemand genau, aber zu Ostern ziehen Amelander Familien mit bunt gefärbten, hartgekochten Eiern in die Dünen, um dort „Eisrôlle, Eislaan“ oder „Eismieten“ zu spielen. Was das bedeutet? Eier werden eine Düne hinuntergerollt, bis sie zerbrechen. Zerbrochene Eier werden dann gegessen. In Hollum spricht man von „Eislaan“, in Ballum von „Eirôlle“ und in Buren und Nes von „Eismiete“ oder „Paaseigoaie“ – egal, wie man es nennt, es ist vor allem ein Spaß für Jung und Alt! Ebenfalls beliebt an den Ostertagen ist das Spiel „Tiepelen“.
Königstag
Der Königstag wird hier, genau wie im restlichen Teil der Niederlande, am 27. April gefeiert. Auf Ameland herrscht dank lokaler Traditionen und eines starken Gemeinschaftsgefühls eine besonders festliche Atmosphäre. Ein Höhepunkt des Tages ist der Umzug mit geschmückten Wagen in Hollum. Diese farbenfrohe Parade ist eine Tradition, bei der Einwohner jeden Alters ihre Kreativität zeigen, indem sie Wagen zu verschiedenen Themen gestalten. Darüber hinaus gibt es Flohmärkte, Kinderaktivitäten und natürlich Musik – oft gespielt von Amelander Bands!
Wussten Sie, dass Ameland und das Königshaus eine besondere Verbindung haben und dass König Willem Freiherr von Ameland ist?
Strandgut sammeln
Morgens um 05:00 Uhr klingelt der Wecker – auf zum Strand zum Strandgutsammeln! Das Strandgut sammeln auf Ameland ist eine alte Tradition, die bis in die Zeit zurückreicht, als Inselbewohner Gegenstände und Waren sammelten, die oft nach einem Sturm oder einem Schiffsbruch an den Strand gespült wurden. Dabei kann man allerlei besondere Funde machen, wie schöne Muscheln, Bernstein, Treibholz oder sogar Flaschenpost. Im Landwirtschafts- und Strandgutmuseum in Buren kann man mehr über diese Tradition erfahren.
Tiepelen
Das Spiel wird von Generation zu Generation weitergegeben. Früher spielten Kinder es mit ihren Freunden und gaben es später an ihre eigenen Kinder weiter. Dass es so häufig gespielt wurde, ist nicht verwunderlich: Es gab kein Geld für teures Spielzeug, aber ein Stock war immer irgendwo zu finden. Alles, was man braucht, ist ein etwa 50 cm langer Stock und ein kleinerer Stock, beide so dick wie ein Besenstiel. Mit dem langen Stock wird das kleinere Stöckchen weggeschlagen. Danach wird gemessen, wie weit die Stöcke geflogen sind. Wer am weitesten schlägt, gewinnt!
Auf Ameland wird das Spiel „Tiepelen“ noch regelmäßig gespielt. Traditionell findet es an Ostern in den Dünen statt, aber auch während der Bure-Kirmes, wo sogar die Offene Amelander Meisterschaft ausgetragen wird. Die teilnehmenden Teams erscheinen bei der Bure-Kirmes oft verkleidet am Start, was für einen festlichen und farbenfrohen Wettkampf sorgt!
Garnalen kruien (Garnalen fischen)
Ein wunderschönes Schauspiel, das man etwa zwei Stunden vor Niedrigwasser beobachten kann. Sobald ein „r“ im Monatsnamen ist, ziehen die Amelander mit einem „Garnalenkrui“ und einem Eimer an den Nordseestrand, um Garnelen zu fischen. In einem Wâdpak waten sie durch eine kleine Rinne, ziehen mit einem großen Schöpfnetz über den Boden und versuchen, eine gute Menge Garnelen zu fangen. Eine andere Person steht am Ufer und sortiert den Fang. Traditionell werden die Garnelen anschließend zu Hause am Küchentisch gepult und oft sofort gegessen – denn frisch schmecken sie natürlich am besten!
Wussten Sie, dass auf Ameland auch Amelander Garnelenkroketten hergestellt werden?
Mit dem Boot...
„Zie ginds kommt die Dampfschiff aus Spanien wieder an…“ 🎶 Ja, wirklich! Während Sinterklaas im restlichen Teil der Niederlande oft zu Pferd ankommt, fährt er auf Ameland einfach mit dem (Dampf-)Boot in den Hafen ein! Ziemlich besonders, oder? Nachdem er an Land gegangen ist, wird er zusammen mit seinen Pieten im Zentrum von Nes feierlich begrüßt.
Sunneklaas
Sunneklaas ist eine Tradition, die von und für Amelander gefeiert wird – ein Fest, das tief in der Amelander Kultur verwurzelt ist und von Generation zu Generation weitergegeben wird. Früher hatte Sunneklaas auf Ameland einen heidnischen Charakter und drehte sich um das Vertreiben des Bösen und den Abschluss des alten Jahres. Heutzutage ist Sunneklaas vor allem eine Tradition, die die Gemeinschaft stärkt und das kulturelle Erbe von Ameland lebendig hält. Während die Symbolik von Schutz und Erneuerung teilweise erhalten geblieben ist, stehen heute Geselligkeit und Zusammenhalt unter den Inselbewohnern im Mittelpunkt. Für die Amelander ist es eine Feier ihrer einzigartigen Inselidentität.
Neugierig, was Sunneklaas genau bedeutet und wie es unter den Inselbewohnern gelebt wird? Dann schauen Sie sich die Dokumentation "Leve en late leve" von Fryslân DOK an.
Warmes Essen am Mittag
Es mag vielleicht keine offizielle Tradition sein, aber es ist eine echte Amelander Gewohnheit! Viele Inselbewohner essen oft mittags warm statt am Abend. Diese Gewohnheit stammt aus einer Zeit, in der viele Amelander in der Landwirtschaft oder Fischerei tätig waren – Berufe, die früh begannen und oft körperlich anstrengend waren. Eine kräftige, warme Mahlzeit zur Mittagszeit gab ihnen die nötige Energie für den restlichen Tag.
Auch wenn diese Gewohnheit durch veränderte Lebensstile seltener geworden ist, wird sie von einigen Inselbewohnern weiterhin gepflegt, insbesondere von der älteren Generation. Am Abend isst man dann oft eine leichtere Mahlzeit, wie Brot oder Suppe.
Brombeeren pflücken
Das Brombeerenpflücken auf Ameland ist zwar keine offizielle Tradition, aber eine beliebte Beschäftigung für Inselbewohner und Besucher. In den Dünen und an Waldrändern kann man im Spätsommer und frühen Herbst zahlreiche Brombeeren finden. Einige Leute machen daraus Marmelade, andere essen sie lieber direkt. Achtung: Wildpflücken ist in den Niederlanden verboten, aber wenn man nicht mehr als eine kleine Schale pro Person sammelt, wird es oft toleriert. Gehen Sie also respektvoll mit der Natur um und genießen Sie Ihre frischen Brombeeren!
Karbidschießen
Mit einem Knall das Jahr beenden – im wahrsten Sinne des Wortes! Auf Ameland ist es eine Tradition, auf die sich viele Amelander freuen: das Karbidschießen an Silvester. Freundesgruppen versammeln sich an bestimmten, vorher festgelegten Orten, um mit Karbid und Milchkannen laute Knalle zu erzeugen und so das alte Jahr zu verabschieden. Dabei herrscht oft eine unglaublich festliche und gesellige Atmosphäre!