Ameland, zurück in die Vergangenheit - VVV Ameland

Ameland, zurück in die Vergangenheit

Beginnen Sie Ihre Reise durch die Geschichte und entdecken Sie die Erzählungen, die Ameland zu einer so einzigartigen Insel machen. Von geheimnisvollen Überlieferungen bis hin zu außergewöhnlichen Funden – die Geschichte Amelands ist genauso vielseitig wie seine Landschaft.

Die Entstehung von Ameland

Lange Zeit lag ein Schleier über der Entstehungsgeschichte von Ameland und den anderen Watteninseln. Erst in den letzten Jahrzehnten hat die Forschung ein klareres Bild gezeichnet. Eines wusste man jedoch schon lange: Ameland ist eine sehr junge Insel.

Mehr erfahren >>

Ameland vor dem Jahr 1300

Die früheste Geschichte Amelands, vor 1300, bleibt in Geheimnisse gehüllt. Aufgrund fehlender archäologischer Funde ist wenig darüber bekannt, wie die Insel damals bewohnt war. Wir wissen jedoch, dass die Watteninseln in jener Zeit oft als sicherer Hafen für Schiffe dienten – möglicherweise der Beginn der ersten Siedlungen.

 

Ab dem Mittelalter

Ab dem Mittelalter wird die Geschichte Amelands klarer. Bei Restaurierungsarbeiten an der Niederländisch-Reformierten Kirche in Hollum wurden Fundamente einer Kirche aus dem 12. Jahrhundert entdeckt. Überlieferungen deuten sogar auf eine Kirche aus dem 9. Jahrhundert hin, doch dafür wurden bislang keine Spuren gefunden.

Nicht ohne Konflikte

Ameland blieb über Jahrhunderte hinweg unabhängig, jedoch nicht ohne Konflikte. Vom Einfluss der mächtigen Familie Cammingha im 15. Jahrhundert bis zum Kauf durch das Haus Oranien im Jahr 1704 spielte die Insel eine einzigartige Rolle in der regionalen Geschichte.

Ameland – eine lebendige Geschichte

Die reiche Geschichte von Ameland ist in den Dörfern, der Natur und den Traditionen noch immer spürbar. Ob Sie sich für alte Geschichten, ikonische Bauwerke oder besondere Bräuche interessieren – es gibt stets etwas zu entdecken.

Hier sind acht Höhepunkte, die die einzigartige Identität Amelands widerspiegeln:

  1. Der Einfluss der Familien Van Cammingha und Nassau
  2. Mutige Kommandeure und ihre Abenteuer im Walfang
  3. Die heldenhafte Rettungsbrigade mit dem Pferderettungsboot als Höhepunkt
  4. Die Sturmflut von 1825 – ein Kampf gegen das Wasser
  5. Der ikonische Leuchtturm von Ameland – ein Wahrzeichen von Licht und Geschichte
  6. Traditionen wie das Ostereierwerfen und die Vorführungen des Pferderettungsbootes
  7. Strandgut sammeln – eine Schatzsuche entlang der Küste
  8. Die Amelander „Schalken“ – Strandräuber mit einer Mission

Lesen Sie weiter und entdecken Sie die Geschichten und Traditionen, die Ameland so besonders machen!

Geschichte - Ameland, zurück in die Vergangenheit - VVV Ameland

Die Camminghas und die Nassaus

1400 - 1800

Wussten Sie, dass Ameland einst eine unabhängige Insel mit einer eigenen Verwaltung war? Ab dem 14. Jahrhundert war Ameland als eine freie Herrlichkeit bekannt, regiert von der mächtigen Familie Van Cammingha. Diese einflussreiche Familie sorgte dafür, dass die Insel lange Zeit ihren eigenen Kurs fahren konnte, unabhängig von der Verwaltung Frieslands oder Hollands.

Mehr erfahren >>

Geschichte - Ameland, zurück in die Vergangenheit - VVV Ameland

Kommandeure und Walfänger

1600 - 1800

Im 17. und 18. Jahrhundert war Ameland die Heimat mutiger Walfänger. Die Kommandeurshäuser in Hollum und Nes zeugen noch heute vom Wohlstand dieser Zeit. Werfen Sie einen Blick hinein und tauchen Sie ein in eine abenteuerliche Epoche voller Seemannsgeschichten.

Mehr erfahren >>

Geschichte - Ameland, zurück in die Vergangenheit - VVV Ameland

Die Geschichte des Rettungswesens

1799 - heute

Das Rettungswesen auf Ameland ist eine Geschichte von Mut und Verbundenheit mit dem Meer. Schon seit dem 19. Jahrhundert spielen die Amelander eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Schiffbrüchigen und der Sicherung der Küstengewässer. Von traditionellen Holzbooten bis hin zu modernen Rettungsfahrzeugen spiegelt die Geschichte der Amelander Retter eine tief verwurzelte Tradition von Tapferkeit und Menschlichkeit wider.

Mehr erfahren >>

Die Sturmflut

1825

Am 3. Februar 1825 zog ein heftiger West-Nordweststurm über Ameland hinweg. Was als starker Wind begann, entwickelte sich im Laufe des Tages zu einem immer heftigeren Sturm. Das Wasser stieg höher als je zuvor und richtete enorme Schäden an. Deiche brachen, Dörfer wurden überflutet und Häuser zerstört.

Mehr erfahren >>

Der Leuchtturm von Ameland

1880 - heute

Der Leuchtturm von Ameland, erbaut im Jahr 1880, ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Insel. Nahe Hollum gelegen, ragt dieser rote Riese hoch über die Dünen hinaus und bietet nicht nur eine atemberaubende Aussicht, sondern auch einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Navigation und der Küstensicherheit.

Mehr erfahren >>

Geschichte - Ameland, zurück in die Vergangenheit - VVV Ameland
Inselbräuche und Traditionen

Auf Ameland lebt die Vergangenheit in den Traditionen fort, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Diese Bräuche spiegeln die einzigartige Identität der Insel wider und gewähren einen besonderen Einblick in das Leben der Inselbewohner – damals und heute. Von geheimnisvollen Festen bis hin zu gemeinschaftlichen Veranstaltungen – die Traditionen auf Ameland bringen die Menschen zusammen und machen die Insel zu dem, was sie heute ist.

Mehr erfahren >>

Geschichte - Ameland, zurück in die Vergangenheit - VVV Ameland
Strandgut sammeln: Schatzsuche entlang der Küste

Strandgut sammeln ist eine der ältesten Traditionen Amelands und ein Abenteuer, das Sie der Natur und der Geschichte der Insel näherbringt. Seit Generationen durchstreifen die Inselbewohner die Küste auf der Suche nach dem, was das Meer angespült hat. Von Treibholz bis hin zu exotischen Fundstücken – jedes Objekt erzählt seine eigene Geschichte.

Mehr erfahren >>

Geschichte - Ameland, zurück in die Vergangenheit - VVV Ameland

Die Amelander Schalken

Vor langer Zeit, als die Amelander von dem lebten, was das Meer ihnen brachte, entstand eine Legende, die bis heute weiterlebt. Holzdiebe von Terschelling plünderten Treibholz von den Stränden, bis drei Amelander Strandräuber eingriffen. In einer nächtlichen Aktion brachten sie drei Balken zurück – eine Tat, die in einem alten Reim und im Wappen von Ameland verewigt ist.

Mehr erfahren >>

Wähle deine Sprache

We noticed your device is in a differnt language.
Please select your prefered language.