
Kutschfahrten auf Ameland
Wenn der Winter seine weiße Decke über Ameland ausbreitet, wird eine uralte Tradition wieder lebendig: die Schlittenfahrt.
Sobald die Bedingungen stimmen, spannen die Inselbewohner ihre Pferde an, ziehen die Schlitten heraus und der sanfte Klang der Schlittenglocken erfüllt die Luft. Was einst ein praktisches Transportmittel war, ist heute ein beliebtes Ritual, das die Gemeinschaft verbindet. Das Knirschen des Schnees unter den Gleitern und das rhythmische Bimmeln der Glocken lassen die Geschichte der Insel lebendig werden.
Der Schlitten auf Ameland

-
Historischer Hintergrund
In früheren Zeiten waren die Ameländer Bauern bei ihrer täglichen Arbeit auf Pferd und Wagen angewiesen. In strengen Wintern, wenn die Straßen durch Schnee und Eis unpassierbar wurden, stiegen sie auf Pferdeschlittenën um. Auf Ameland kamen Pferdeschlitten um das Jahr 1700 in Gebrauch.
Auch wenn die Zahl der Bauern im Laufe der Jahre abgenommen hat, sind die Pferde geblieben. Sie dienen heute als Reitpferde, Rettungspferde und Zuchtpferde. Die Schlittenënge, sowohl antike als auch neuere Modelle, sind erhalten geblieben und werden immer noch mit Stolz benutzt.
Bitte beachten Sie, dass die Schlittenënge, sowohl antike als auch neuere Modelle, erhalten geblieben sind und immer noch mit Stolz benutzt werden.
Foto: ClaudiaPhotography

-
Das einzigartige Design
Auf Ameland befinden sich noch etwa 70 Schlitten in Privatbesitz. Der Amelander Schlitten zeichnet sich durch seine besondere Konstruktion aus. Die Schirme stehen weit auseinander, was das Manövrieren durch Schneedünen erleichtert. Auf der Vorderseite befindet sich oft eine Schnitzerei in Form eines Seepferdchens oder eines Löwen, manchmal auch mit den Initialen des Besitzers.
Die Farbgebung variiert je nach Dorf: Die Schlitten aus Nes und Buren sind überwiegend grün (römisch-katholisch), während die aus Hollum und Ballum außen hellblau und innen rot sind (protestantisch).
Schlittenrennen
Wenn genug Schnee liegt, organisiert das Schlittenkomitee einen Wettbewerb, bei dem alle Schlittenfahrer der Insel zusammenkommen. Diese Wettbewerbe finden traditionell auf dem Flugplatz bei Ballum statt. Der Wettbewerb besteht aus einem Müllrennen über eine 200 Meter lange Strecke, wobei der Sieger in die nächste Runde kommt. Es geht um die Ehre und den silbernen Wanderpokal, eine wertvolle Trophäe, die von der Gemeinde Ameland gesponsert wird.

Preisverleihung
Die Siegerehrung findet traditionell am Abend nach dem Rennen im café Nobel in Ballum statt. Dort wird unter den anwesenden Teilnehmern ein kleiner Imbiss und ein Glockengestell verlost. Im Jahr 2010 nahmen 38 Schlitten an dem Pferdeschlittenrennen teil. Der älteste Schlitten ist der von Douwe Bakker aus Hollum, mit einem grinsenden Löwen als Schlittenfigur an der Spitze. Für Amelander Schlittenliebhaber wartet er seither auf die richtigen Bedingungen.

Herausforderungen
Eine gute Schneedecke ist für das Schlittenfahren unerlässlich. Die Hufe der Pferde und die Eisen des Schlittens müssen den Schnee durchschneiden können, ohne das Gras darunter zu beschädigen. In Jahren mit Schneemangel werden manchmal kreative Lösungen gefunden. So wurde zum Beispiel 2005 Schnee auf das Wettkampfgelände gebracht, damit das Schlittenrennen trotzdem stattfinden konnte.
Foto: ClaudiaPhotography
Wussten Sie das?
Das Amelander Likörchen Nobeltje und das Schlittenfahren mit Pferden miteinander verbunden sind? Im strengen Winter von 1901 oder 1902 nahmen Amelander an einem Schlittenrennen in Holwerd teil. Nach dem Rennen und einer beschwerlichen Schlittenfahrt zurück von Holwerd nach Ameland – über das zugefrorene Wattenmeer – kehrten einige Insulaner im Café von Willem Barend Nobel in Ballum ein. Leider war der Getränkevorrat aufgebraucht. Kurzerhand mischte Nobel aus den verbliebenen Zutaten ein neues Gebräu. Dieses geheime Rezept wurde ein voller Erfolg und entwickelte sich zu Nobeltje, dem berühmten Amelander Likör. Bis heute ist es das Getränk, um sich nach einem kalten Wintertag auf der Insel aufzuwärmen.


Authentisches Wintererlebnis auf Ameland
Schlittenfahren auf Ameland ist mehr als nur ein Transportmittel, es ist eine lebendige Tradition, die die Gemeinschaft zusammenbringt und die reiche Geschichte der Insel feiert. Egal, ob Sie Inselbewohner oder Besucher sind, diese Winteraktivität bietet ein einzigartiges und authentisches Erlebnis, das Sie nicht so schnell vergessen werden.
Weitere Informationen und Quellen
- Amelander Geschichte:
- Historische Gesellschaft Nordostfriesland:
Neugierig, wie das Schlittenfahren auf Ameland aussieht?
Schauen Sie hier: